1937 geb. in Weinheim/Bergstr., Schulbesuch und Abitur
1956 - 1960 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Kassel (Staatl. Werkakademie)
1957 Marburg-Wettbewerb „Neue Wandgestaltung“, Ankauf eines Entwurfs
1960 Meisterschülerin von Fritz Winter
1960 Einzelausstellung Städt. Kunstkabinett Weinheim
1962 Buchgestaltung und Illustrationen "Tolstoi: Die Kerze"
1963 Ausstellung Galerie Bergsträsser, Darmstadt
1964 Veröffentlichung preisgekrönter Fotos im Buch „Du und Deine Welt“,
Ausstellung über das Ministerium f. Arbeit in Kassel, Ständehaus
1965 Einzelausstellung Kellergalerie im Schloß, Darmstadt
1965 Gemeinschaftsausstellung, Sparkasse Weinheim
Berufsätigkeit als Assessorin und Studienrätin für Kunsterziehung an verschiedenen
Gymnasien und Fachschulen in Darmstadt, Unterricht in der Erwachsenenbildung
1988 Ankauf durch die Gemeinde Mühltal
1992 Ausstellung im Haus der VHS Badische Bergstraße in Weinheim
1994 Kunstpreis der Gemeinde Mühltal
2015 Kunstpreis der Gemeinde Mühltal
2016 Ausstellung Mühltaler Künstler
1961 - 2017 Einzelausstellungen und Teilnahme an Gruppenausstellungen im In- und Ausland
jährliche Teilnahme an Ausstellungen mit den Küstlervereinigungen "OrtArt" in Mühltal
Nieder-Ramstadt und "pupille" in Hanau
"Malerei bedeutet für mich freies Spiel mit den Farben. Dabei ist es nicht so wichtig, ob sich dies in abstrakter oder gegenstandsbe- zogener Thematik abspielt. Von der Grundeinstellung her gebe ich einer eher verhaltenen Farbstimmung den Vorzug. Der Mensch ist mir wichtig. Er erscheint in vielen meiner Bilder vereinzelt, hinaus-geworfen und nach Bezügen suchend. Oder als Masse, gesichtslos, der Einzelne in ihr vielleicht noch mehr vereinzelt. Aber die Masse auch in Bedrängnis, im Aufschrei durch Krieg, auf der Flucht, in Bewegung oder Sammlung etc. Sowohl dynamisch malerische Methode als auch strenge, wohl abgewogene stark formbestimmte Kosition erregen mein Interesse und ich gebe beiden Möglichkeiten Raum."
"Mich interessieren von allem die Farben in größtmöglicher Differenziertheit. So ergeben sich zwei inhaltliche Schwerpunkte: Rein abstrakte Bilder mit
abstrakten Themen wie Hoffnung, Freude, Sehnsucht, Visionen, Macht, Unterlegenheit etc. und thematisch auf den Menschen bezogene - der Mensch in seiner Vereinzelung, der Mensch in der Gruppe mit
unterschiedlichen Dynamiken, der Mensch in der Masse ... "